Malerin und Kunsthistorikerin
01.10.1897 (Frankfurt)–23.06.1975 (London)
Vater: Auerbach, Dr. Ernst, Rechtsanwalt
Mutter: Emma, geb. Kehrmann
Schwester: Ilse, verh. Schmitthoff (1900-1995)
01.10.1887
14.03.1917
05/1917
1918-1920
1917-1922
05.03.1923
1925
Bis 1926
1928-1930
1930
1932
1933
10/1933
Ab 1934
1939
30.12.1940
1946
1945-1949
1947-1975
Ab 1970
23.06.1975
Erna Auerbach wurde als Tochter einer alteingessenen Frankfurter Familie geboren, die zu dem jüdisch-liberalen Bürgertum gehörte. Die Familie lebte in der Holbein-Straße
43. Erna zog während ihrer Zeit in Deutschland nie aus der elterlichen Wohnung aus.
Erna schloss am städtischen Realgymnasium Schillerschule die Hochschulreife ab.
Erna immatrikulierte sich für Kunstgeschichte und Philosophie an der Frankfurter Universität, wo sie eine von 10 weiblichen Studentinnen war.
Zwei Jahre besuchte sie in den Sommersemestern die Universität Bonn und München.
Erna besuchte zeitgleich den Unterricht freie Malerei bei Josef Cissarz an der Frankfurter Kunstgewerbeschule
Mit 25 Jahren promovierte Erna über die deutsche Bildnismalerei im 16. Jahrhundert.
Erna erhielt ihre erste Einzelausstellung in der Galerie Schames in Frankfurt.
Erna besucht zwischendurch auch noch Kunstakademien in Paris.
Erna erhielt Privatunterricht von Willi Baumeister, vermutlich in Gebrauchsgrafik und Typografie.
Beteiligung an der GEDOK-Ausstellung Frauen von Frauen dargestellt
Natürlich lässt sich Erna auch im Mitgliederverzeichnis der GEDOK finden.
Es folgte vermutlich ein kürzerer Frankreich-Aufenthalt
Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten erhielt Erna Ausstellungs- und Vortragsverbote.
Erna emigrierte mit ihrer Schwester Ilse nach London.
Auch in London konnte sich Erna schnell eine neue Existenz, sowohl als Malerin als auch als Kunsthistorikerin aufbauen. Ihren Lebensunterhalt verdiente sie zunächst mit Auftragsarbeiten und als
Lehrkraft.
bereits ein Jahr nach der Emigration erfolgte die erneute Teilnahme an Ausstellungen.
Es gelang der Mutter Emma, jetzt verwitwet, zu ihren Töchtern nach London zu fliehen.
Ernas Atelier in London wurde durch einen deutschen Luftangriff zerstört. Das war ein Schicksalsschlag für die Künstlerin, so dass sie sich immer stärker von ihrer künstlerischen Arbeit
abwandte.
Erna nahm die britische Staatsbürgerschaft an.
Ernas akademischer Abschluss wurde in Großbritannien nicht anerkannt, so studierte sie erneut und schloss 1949 mit einer Promotion an der Londoner Universität ab.
Lehrtätigkeit am Polytechnical Institute of London
Vorträge als Gastdozentin in den USA
verstarb Erna in London